Ab Januar 2014 ist das Reformpaket Basel III in Kraft getreten. Unter anderem führen die Reformen dazu, dass die Kreditvergabe der Banken erschwert wurde. Besonders hart treffen die neuen Regelungen den Mittelstand. Warum?
Krediklemme durch schärfere Regelungen von Basel III
Einerseits sind die Banken nun verpflichtet, selbst hohe Rücklagen zu bilden, um Kredite vergeben zu dürfen. Der Grund – die Kreditinstitute sollen auf eventuelle Ausfälle besser vorbereitet sein und nicht sofort in eine Notlage geraten. Andererseits müssen die Banken auch höhere Anforderungen an die Kreditnehmer stellen, vor allem hinsichtlich der Eigenkapitalquote des Antragstellers. Laut Expertenschätzungen erfüllt mehr als die Hälfte der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) die neuen Anforderungen bei der Kreditvergabe nicht.
Unternehmen von vielen Branchen betroffen
Über 55% der KMU konnten die erhöhten Anforderungen hinsichtlich der notwendigen Sicherheiten nicht erfüllen. Dabei sind nicht nur solche Krisenbranchen wie z.b. das Druckgewerbe betroffen. Besonders für innovative Firmen, Start-ups und auch für Unternehmen, die ein größeres Projekt in Angriff nehmen möchten, ist der Zugang zum dringend gebrauchten Geld sehr schwer geworden. Die Unternehmen müssen auf ihre Expansionspläne verzichten, viele fühlen sich auch in ihrer Existenz bedroht.
Dank dem Factoring aus der Kreditklemme
Für die Versorgung mit Liquidität und die Erhöhung der Eigenkapitalquote ist Factoring ein bestens geeignetes Konzept. Für KMU, die mit einem Factor kooperieren, erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, einen Bankkredit trotz Basel III zu erhalten und endlich ein Investitionsprojekt zu verwirklichen. Generell raten die Wirtschaftsexperten dazu, die Firmenfinanzierung zu diversifizieren und jegliche zu starke Abhängigkeiten von einer einzigen Finanzierungsquelle zu vermeiden. Flexible Lösungen bei der Finanzierung bedeuten für einzelne Unternehmen den Ausweg aus der Kreditklemme und für die gesamtwirtschaftliche Situation – einen Ausweg aus der Rezession.