Zwar schlägt der Frühling meteorologisch schon voll durch – doch das Stimmungsbarometer kann noch nicht ganz mithalten. So ergab jüngst eine Studie des BDI-Mittelstandpanels, dass nach 53 Prozent im vergangenen Sommer derzeit nur noch 46 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen ihre wirtschaftliche Lage positiv bewerten.

Dennoch zeigt diese Studie zeitgleich, dass die Mehrheit des deutschen Mittelstands in Hinblick auf eine positive zukünftige Entwicklung mehr denn je auf Innovationen setzt, wobei Produktinnovationen mit 49 Prozent und Prozessinnovationen mit 46 Prozent im Focus stehen.

Mit Factoring wertvolle Wettbewerbsvorteile sichern

factoring-check-liquiditaetFortlaufende Investitionen sind integraler Bestandteil einer langfristigen Erfolgsstrategie gerade mittelständischer Unternehmen. Die Bedeutung von Investitionen für die Unternehmensentwicklung wird, da sind sich zahlreiche Wirtschafts-Experten einig, wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Liquidität ist hierbei der entscheidende Faktor. Factoring wird hier zu einem wichtigen Instrument der Lquiditätsbeschaffung.

Da die Mehrzahl der Investitionen mit einem hohen Finanzierungsaufwand einhergeht und die in Zeiten von Basel III erschwerten Auflagen für Bankkredite zum Teil enorme Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmer darstellen, sind unkomplizierte Finanzierungsalternativen gefordert. Das Factoring gehört dabei zu den effektivsten Möglichkeiten für mittelständische Unternehmen offene Forderungen in Liquidität umzuwandeln und sich so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Mit Factoring schnell Liquidität sicherstellen

Das Factoring ist eine Finanzdienstleistung, mit der Unternehmer aus dem Mittelstand offene Forderungen an Factoringcheck verkauft – und so eine unmittelbare Liquidität sicherstellt. Daneben übernimmt das Factoring auch etwaige Forderungsausfälle sowie die Betreuung des zeitintensiven Mahnwesens. Factoring sorgt also nicht nur dafür, dass sich Außenstände sofort in Liquidität realisieren, sondern dass sich Unternehmer durch den Verkauf ihrer Forderungen auch effektiver um ihr Tagesgeschäft also ihre produktive Kernaufgabe kümmern können. Als echte Alternative zu herkömmlichen Finanzierungsarten punktet das Factoring auch damit, dass die üblichen Banksicherheiten nicht gefordert werden und sich das Factoring schnell und und komplikationsfrei an wachsende Umsätze anpasst. Neben diesem Full-Factoring können Unternehmer auch die Möglichkeit eines Ausschnittsfactorings in Betracht ziehen. Hierbei werden entweder nur bestimmte Anteile des Umsatzes finanziert oder zuverlässige und schnelle Rechnungszahler vom Factoring ausgeschlossen.

Weitere Informationen finden Unternehmer unter www.factoringcheck.de. Unter der Telefonnummer 07246 – 308 170 können sich interessierte Klein- und Mittelstandsunternehmer über individuelle Factoring-Angebote informieren und gleich unverbindlich prüfen lassen, in welcher Form und Höhe Liquidität durch Factoring für das Unternehmen realisiert werden kann.

Menü