[headline_box text=”Maßgeschneiderte Factoring-Lösungen für viele Branchen”][vc_message color=”alert-info”]Damit Sie mit einem Factor zusammenarbeiten können, sollen die Produkte oder Leistungen Ihrer Firma selbstverständlich factorabel sein. Das bedeutet: Verifizierbarkeit und Einredefreiheit der Forderungen Ihrer Firma sind eine wichtige Voraussetzung. Ebenfalls sind für die Inanspruchnahme des Factorings professionell erstellte Rechnungen oder Abnahmebestätigungen, sowie die gute Bonität des Unternehmens wichtig.[/vc_message]

factoring-branchen

Factoring ist eine professionelle Lösung für viele kleine und mittelständische Unternehmen. In der letzten Zeit ist der Mindestumsatz, ab welchem sich Factoring-Dienste rentieren, kontinuierlich gesunken. Heute ist Factoring eine innovative Dienstleistung, die sogar Kleinstunternehmen und Start-ups für sich mit Gewinn beanspruchen können.

Damit Sie mit einem Factor zusammenarbeiten können, sollen die Produkte oder Leistungen Ihrer Firma selbstverständlich factorabel sein. Das bedeutet: Verifizierbarkeit und Einredefreiheit der Forderungen Ihrer Firma sind eine wichtige Voraussetzung. Ebenfalls sind für die Nutzung des Factorings professionell erstellte Rechnungen, sowie die Bonität des Unternehmens wichtig.

Generell gilt es: Es gibt kaum Branchen, für welche Factoring ungeeignet ist. Ihr Factoring-Partner erstellt für Sie ein maßge- schneidertes Angebot, das die Besonderheiten der konkreten Branche und Ihrer Firma optimal berücksichtigt.

[icon-box title=”Viele Branchen, viele Möglichkeiten” desc=”Hier sind einige Factoring-Konzepte für unterschiedliche Branchen aufgelistet. Wir beraten Sie gerne, ob für Ihr Unternehmen ein Full-Service, Eigenservice-Factoring, Maturity-Factoring, selektives Factoring oder z.B. stilles Factoring in Frage kommen.” read_text=”Read More” icon_type=”font-awesome” icon=”list” size=”32″ color=”color” icon_color=”#fc6805″ padding=”5″ pos=”default”]
[vc_toggle title=”✚ Arbeitnehmerüberlassung bzw. Zeitarbeit” open=”false”]Für die Unternehmen aus dieser Branche ist Factoring besonders gut geeignet. Der Grund: Löhne sowie Sozialleistungen sollen pünktlich erbracht werden. Offene Forderungen führen daher schnell zu finanziellen Engpässen. Factoring hilft der Firma permanent flüssig zu bleiben. Für viele Firmen aus dem Bereich der Zeitarbeit ist das stille Verfahren eine gute Lösung. Außerdem wird von den Unternehmen dieser Branche gerne Auswahl- bzw. selektives Factoring in Anspruch genommen. Bei diesem Modell werden nicht alle, sondern ausgewählte (nach Kundenwunsch) Forderungen an den Factor verkauft.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Verfahrenstechnischer Anlagenbau ” open=”false”]Bei den Unternehmen aus dieser Branche ist Factoring auf Anfrage möglich. Eine Schwierigkeit stellt der hohe Anteil an Abschlag- und Teilzahlungen dar. Ihr Factoring-Partner wird gerne die Performance Ihrer Firma analysieren und Sie über geeignete Wege und Möglichkeiten informieren. Wenn bestimmte Konditionen erfüllt werden, kann Ihr Unternehmen auch eine Auftragsfinanzierung beantragen.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Automobil-Zulieferer” open=”false”]Abtretungsverbote (Pactum de non cedendo), denen viele Zulieferer unterliegen, schließen eine Inanspruchnahme von Factoring-Diensten nicht aus. Für Unternehmen der Autobranche ist stilles Factoring optimal.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Bilanz-Factoring oder Ultimo-Factoring” open=”false”]Diese Form von Factoring ist für diejenige KMU gut geeignet, die ihre Bilanz verkürzen, sowie die Bilanzstruktur positiv beeinflussen möchten. Offene Forderungen werden dabei zum Bilanzstichtag an den Factor verkauft.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Druck- und Verlagsgewerbe” open=”false”]Druckereien und Verlage arbeiten gerne mit Factoring-Dienstleistern zusammen. Oft nehmen diese Firmen eine Möglichkeit der Einkaufsfinanzierung in Anspruch, die von den Factoring-Unternehmen angeboten wird.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Handelsunternehmen” open=”false”]Für diese Firmen kommt neben dem klassischen Factoring auch die Lagerfinanzierung in Frage. Der Grund: Hohe saisonale Schwankungen beim Vertrieb und die Notwendigkeit, ein breites Sortiment an Produkten auf dem Lager parat zu haben.[/vc_toggle]
[vc_toggle title=”✚ Handwerker mit Leistungen nach VOB” open=”false”]Rechnungen nach der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) können mit dem VOB Factoring vorfianziert werden.

Wenn der Betrieb dem Abtretungsverbot (z.B. bei der Zusammenarbeit mit einer öffentlichen Einrichtung) unterliegt, kann das stille Factoring einen Ausweg bieten. Es ist auch kein Problem, Forderungen an private Kunden mit ins Factoring einzubeziehen.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Maschinen- und Metallbau” open=”false”]Sowohl offene Forderungen, als auch Abschlagrechnungen können nach unterschiedlichen Modellen an den Factor verkauft werden. Für viele Maschinenbauunternehmen ist außerdem Einkaufsfinanzierung interessant.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Produktionsbetriebe” open=”false”]Ja nach den konkreten Eigenschaften von einem Betrieb können unterschiedliche Factoring-Modelle angewandt werden. Ob Full-Service, Auswahl-Factoring oder In-House-Factoring – es stehen viele individualisierte Konzepte zur Verfügung.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Transport, Logistik, Spedition” open=”false”]Für Transportunternehmen, die oftmals kleinere Rechnungsbeträge einziehen müssen und mit Einmalkunden zu tun haben, ist Factoring trotzdem interessant. Gerade für solche Firmen kommt vor allem das sog. unechte Factoring in Frage, bei dem das Delkredererisiko nicht übernommen wird. Für das Unternehmen bedeutet das zwar keinen Ausfallsrisiko-Schutz, gleichzeitig bringt Factoring nach diesem Modell eine Ersparnis, denn die Debitorprüfkosten bleiben minimal.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Werkzeugbau” open=”false”]Für Unternehmen dieser Branche, die Lohn- und Materialkosten in der Regel vorfinanzieren müssen, ist Factoring ein geeignetes Mittel, um den reibungslosen Ablauf der Geschäfte zu sichern. Der größte Teil des Rechnungsbetrags wird durch den Factor innerhalb von ein-zwei Tagen überwiesen.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Öffentliche Einrichtungen” open=”false”]Für öffentliche Einrichtungen (Krankenhäuser u.a.) ist Factoring eine beliebte Methode, eigene Buchhaltung zu entlasten. Es können sowohl Forderungen an andere öffentliche Institutionen, als auch an private Kunden an den Factor übertragen werden.[/vc_toggle][vc_toggle title=”✚ Start-Up-Unternehmen, Existenzgründer” open=”false”]Für neue Unternehmen ist Liquidität eines der Kernprobleme: Investitionen müssen getätigt, Materialien vorfinanziert werden. Die Banken zögern aber wegen dem geringen Startkapital und unsicheren Perspektiven mit der Genehmigung des Kreditantrags. Für einen erfolgreichen Start benötigen junge Firmen fortlaufende Versorgung mit Liquidität. Dank dem Factoring kann die Firma sofort flüssig werden. Wichtig für den Start-up: Der Factoring-Dienstleister fordert keine zusätzlichen Sicherheiten.[/vc_toggle]

Menü